
Nicole hat vorgestern einen sehr schönen Artikel über „Die Wirkung von Glück“ geschrieben und welche Möglichkeiten es gibt, dass wir Glück empfinden.
Heute möchte ich euch in Anlehnung daran bekannte Symbole vorstellen, die uns als Glücksbringer bekannt sind und welche Bedeutung sie haben, oder woher sie ursprünglich kommen.
Das vierblättrige Kleeblatt

Dorle hat in der langen Reihe ihrer Aufgaben auch eine sehr „überwältigende“ Begegnung mit Pflanzen. Leider hat sie keinen grünen Daumen und Klee ist auch nicht darunter.
Schornsteinfeger

Selbst wenn Dorle eine ganze Armee von Schornsteinfegern begegnen würde, könnten sie ihr wohl kein Glück bringen. Sie mag es nicht, wenn man sie berührt und Umarmungen schon gar nicht…
Der Marienkäfer

Das Hufeisen

Der Mistelzweig

Sich zu küssen ist für Dorle in sehr weiter Ferne. Einerseits ist das die Sache mit dem Berühren, andererseits müsste sie sich dazu verlieben. Also das mit der Liebe ist ja vielleicht noch unkompliziert, aber dann müsste sie sich auch auf dieses Gefühl einlassen. Dorle einfach mit jemandem unter einem Mistelzweig abzusetzen, dürfte nicht die gewünschte Wirkung haben.
Der Glückscent

Mit Dorles Hang zur Sauberkeit würde ihr Glückscent garantiert immer strahlen und blitzen.
Das Schwein

Dorle kümmert sich um alles und jeden. Da würde sie bestimmt auch kein Problem mit einem Schwein haben. Obwohl ihr das eventuell verursachte Chaos vielleicht Kopfschmerzen bereiten würde.
Habt ihr auch schon mal eines dieser Symbole gesehen/ genutzt/ verschenkt?
Schreibt mir die Antwort in die Kommentare.
Gewinne
Verlost werden am Ende der Tour unter allen Teilnehmer_innen fünf mal je ein Exemplar des Buches.
Doppelte Gewinne werden ausgeschlossen. Die Gewinner_innern werden voraussichtlich ab dem 17.10. auf Literaturschock bekannt gegeben und per E-Mail benachrichtigt.
10.10. Spoilerfreie Rezension von „Die erstaunliche Wirkung von Glück“ bei Frau Hauptsachebunt
11.10. Die Wirkung von Glück bei About Books
12.10. Glücksrezepte bei The Read Pack
13.10. Glückssymbole auf dem Kielfeder-Blog
14.10. Interview mit Susann Rehlein auf Literaturschock.de

10 Kommentare
Hallo und guten Tag,
wenn es passt suche ich gerne auf der Wiese nach vierblättigen Kleeblättern, auch der Schotfeger kommt bei mir nicht ohne einen kleinen Griff an die Bekleidung wieder aus dem Haus. HIhi….aber das wissen sie schon…
Also oute ich mich gerne als Fan von Glücksbringern alle der Art und verschenke auch gerne zu besonderen Prüfungen..Abi usw. Marzipanschweine…Schweinchen mit einem Glückscent usw.
Und klar kenne ich auch alle Glücksbringer.
LG..Karin…
Guten Morgen!
Ich habe tatsächlich vierblättrige Kleeblätter gefunden und auch verschenkt. Zwei habe ich aufgehoben und getrocknet. Man muss aber lange suchen dafür 😀
Vor Jahren habe ich eine Geldbörse gekauft, die ich immer noch verwende, und weil sie aus Deutschland kommt war tatsächlich ein Pfennig drinnen, die ich immer noch mit mir herumtrage!
Und natürlich die Glücksschweinchen aus Marzipan, die man zu Neujahr verschenkt 😉
Ich bezweifle, dass solche Glücksbringer wirklich Glück bringen, aber schaden können sie auch nicht.
Liebe Grüße
Janice (@lesenist)
Hallo Ramona,
klar habe ich auch schon ein Schweinchen als Glücksbringer verschenkt oder einen Schmetterling.
Allerdings habe ich zwei ganz andere Glücksbringer und das sind zwei Engelanhänger. Den einen fand ich einfach nur schön und als ich ihn dann bekommen habe, war die Freude natürlich sehr groß und seit diesem Tag habe ich diesen Anhänger auch nie mehr abgenommen.
Vor ein paar Jahren kam dann nochmal ein Engelanhänger dazu, dieser zeigt einen Engel der Raphaelengel und wurde allein deshalb schon zu meinem Glücksbringer.
Beide Engelanhänger sind an der Kette und ich würde sie freiwillig auch nicht ablegen, nur wenn ich mal bei einer Untersuchung bin oder so kommt die Kette mal weg.
Ich glaube einfach, für jeden ist etwas anderes ein Glückssymbol, die gängigen sehen wir ja meist gerade zu Silvester im Handel, aber es kann auch was ganz besonderes sein und nur für die eine Person zugeschnitten sein und dies finde ich persönlich fast schöner wie eben bei mir die Engelanhänger.
Viele Grüße
Rebecca
Hallo
Danke für Deinen schönen Beitrag.
Bis auf den Mistelzweig hab ich schon mal jedes von den anderen Glücksbringern verschenkt. Am liebsten verschenke ich kleine Engel, die für mich gleichzeitig ein Glückssymbol & ein Talisman zum Schutz sind.
Gvlg Mimi
Hallo,
danke für den Beitrag. Bei einigen war ich mir gar nicht der Bedeutung bewusst. Aber ich frei mich sich immer wenn ich einen“Glückscent“auf der Straße finde. Der wird dann immer brav in mein Sparschwein gesteckt. 🙂
Auch beim Schornsteinfeger glaube ich daran das dieser Glück bringt und Word auch als Neujahrsgruß an Freunde verschenkt. 🙂
Liebe Grüße
Isabelle
Hallo,
ist ja wieder ein wunderbarer Beitrag, ist ja toll wieviele Glücksymbole es gibt.
Mir hat mein Sohn mal einen tollen Stein geschenkt und das ist mein Glücksbringer, der immer in meiner Tasche mit dabei ist.
Wünsche einen schönen Nachmittag.
LG Sonja
Hallo,
jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit verschenken wir an liebe Menschen einen Mistelzweig und einen hängen wir natürlich bei uns auf.
Außerdem verschenken wir an Neujahr Glücksbringer aus Marzipan, wie z.B Schweinchen oder Hufeisen in der Hoffnung, dass sie den Beschenkten im kommenden Jahr Glück bringen. Egal ob es hilft oder nicht, auf jeden Fall schmecken sie lecker 😉
Liebe Grüße
Mischi
Hallo ,
Sehr interessanter und informativer Beitrag 🙂 Vielen Dank .
Ich habe schon diese Symbole gesehen und teilweise verschenkt und auch
genutzt z.B. Glückcent .
Liebe Grüße Margareta
Hallo,
Glücksschweinchen habe ich schon öfter verschenkt – gern aus Plüsch.
Ich selbst habe mal eine Zeit lang Vierblatt-Kleeblätter gesammelt und in Büchern gepresst, die mir auf einer Wiese zwischen meinem ehem. Bürogebäude und dem dazugehörigen Parkhaus (quasi in einer tristen Betonwüste) ins Auge gesprungen sind.
Aber irgendwie glaube ich nicht an den Glücksbringer-Zauber 😉
Liebe Grüße, VERA
Ich habe schon öfter Geschenk mit Symbolik verschenkt z.B. zur Jugendweihe eine Münzset mit lauter Symbolen die Glück und vieles mehr bedeuten.